KONA - Semester Projekt

"In Zeiten der globalen Erwärmung ist es wichtig, die natürlichen Energie- ressourcen zu schützen und die Ener- gie, die der Natur auf verschiedenste Arten entnommen werden kann, effi- zient und intelligent umzusetzen. Durch diese effiziente Nutzung wird der CO2 Ausstoß gesenkt und regene- rative Energien in den Vordergrund der Wirtschaft gebracht.

Aus diesem Hintergrund stellen sich Studenten und Professoren der Fachhochschule Kiel der Herausforderung, ein Fahrzeug zu entwickeln, welches ausschließlich durch Windenergie angetrieben werden kann. Diese Heraus-forderung sehen auch andere Teams aus ganz Europa und treten im Rahmen des Wettbewerbs Racing Aeolus mit ihren ebenfalls energieeffizient ausgelegten Fahrzeugen gegeneinander an." [BalticThunder]

AUFGABE

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Konstruktive Anwendungen des Masterstudienganges Maschinenbau im Sommersemester 2014, wurde die Aufgabe gestellt ein funktionsfähiges Tischmodell des Baltic Thunder zu entwickeln und zu fertigen. Diese Tischmodell soll zu Demonstrationszwecken und zur Sponsorenwerbung dienen. Als Windquelle soll ein gewöhnlicher Haartrockner oder Tischventilator dienen. Die Anforderungen an das Modell ist die Eigenschaft, das es aus dem Stand anfahren kann. Laut Rennreglement können die Boliden auch angeschoben werden bevor sie auf die Rennstrecke zurücklegen. Durch die verbaute Kupplung kann der Baltic Thunder jedoch auch ohne fremde Hilfe anfahren, da der Rotor zunächst im Leerlauf auf Drehzahl kommen kann um dann das nötige Moment zu liefern. 

Baltic Thunder Team der FH-Kiel
Baltic Thunder Team der FH-Kiel